Ausbildung zur Kinderbetreuerin

Diese berufsbegleitende Ausbildung entspricht der Verordnung über die Ausbildung von Kinderbetreuerinnen/ Kinderbetreuern, LGBl. 5060/4-3 der NÖ Landesregierung.

INFOVERANSTALTUNG

Dienstag 28. Jänner 2025 UM 18:00 UHR

Sie erhalten umfangreiche Informationen über Inhalt, Organisation und Ablauf des Kurses sowie über weitere Ausbildungsschritte.

Bitte um Anmeldung zum Infoabend per E-Mail oder telefonisch unter 02266 / 619 77.

TERMINE

KURSDAUER: 14. Februar 2025 – 09. Mai 2025 – AUSGEBUCHT

Nächster Termin: 28. März 2025 – 20. Juni 2025 – nur noch wenig Plätze

Nächster Termin: 19. September 2025 – Dezember 2025

Kurstage: Freitag, 15 bis 18:40 Uhr oder 14 bis 19:30 Uhr und Samstag, 9 bis 17:10 Uhr
genaue Terminlisten für März (Änderungen vorbehalten).

Kosten: € 1.440,00 (130 UE) inkl. Prüfungsgebühr

Wir informieren Sie gerne über verschiedene Möglichkeiten der Förderung.

ZIELGRUPPE

  • Personen mit Interesse an der Arbeit mit Kindern
  • Personen, die in einem Kindergarten arbeiten und die für NÖ verpflichtende Ausbildung zu absolvieren haben

INHALT

Sie erlernen die wichtigsten kommunikativen und pädagogischen Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und erhalten einen professionellen Zugang zum Beruf der Kinderbetreuerin.

  • Grundzüge der Pädagogik der frühen Kindheit
  • Einführung in das pädagogische Grundwissen
  • Grundzüge der Entwicklungspsychologie
  • Einführung in die methodisch systematische Bildungsarbeit
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Rechtliche Grundlagen
  • Erste Hilfe
  • Kinder mit besonderen Bedürfnissen
  • Grundzüge der Gesundheits- und Ernährungslehre
  • Reflexion des Erzieherverhaltens
  • Praktikum

PRAKTIKUM

Sie absolvieren ein Praktikum in einem Kindergarten um den Tagesablauf und die gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen zu lernen und die theoretisch erlernten Inhalte in der Praxis zu erproben.

Sie beobachten Kinder während dieser Zeit und reflektieren Ihr eigenes Verhalten im Umgang mit Kindern und Kolleginnen. Das Praktikum muss vor der Abschlussprüfung absolviert werden.

ABSCHLUSS

Mündliche Abschlussprüfung in Form einer Falldarstellung.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!